Analoge Spannungen verstärken mit dem LM358
05.03.2025
:
:
:
:
Elektronik | Funk | Software
Der Technik-Blog
05.03.2025
25.02.2025
25.02.2025
12.02.2025
Für dieses Projekt gibt es auch ein Video auf Youtube: Arduino Rotary Encoder - Wie der Drehregler funktioniert und welche Library gut ist
Rotary Encoder (Drehgeber oder Drehcodierer) ist vom äußerlichen Aufbau ähnlich wie ein Potentiometer. Innerlich unterscheidet sich dieses Bauteil jedoch komplett von einem Potentiometer. Diese sogenannten Drehregler kennt man z.B. von vielen Radios, wo man damit die Lautstärke regeln kann. Man findet solche Bauteile aber auch bei Maschinen, wo man z.B. eine Geschwindigkeit oder Drehzahl einstellen kann oder auch beim Scroll-Rad in einer Computermaus.
Der Drehgeber liefert digitale Ausgangsignale, die von einem Mikrocontroller ausgewertet werden können. Neben der Stromversorgung werden dafür zwei weitere Leitungen benötigt. Über diese zwei Leitungen werden bei der Drehung elektrische Impulse (HIGH und LOW) an einem Controller gesendet. Je nach Drehrichtung sind diese Impulse zwischen High und Low anders, wodurch der Mikrocontroller die Drehrichtung ermitteln kann. Werden diese Impulse gezählt, so kann der Mikrocontroller einen Zähler festlegen, der dann intern je nach Drehrichtung hinauf oder hinunter zählt. Diese Zahl wird dann zwischengespeichert und bei einer Veränderung des Drehgebers je nach Drehrichtung entweder bei jedem Impuls addiert oder subtrahiert.
Der Drehgeber kann grundsätzlich sehr leicht mit dem Arduino ausgelesen werden. Die Anwendung von solchen Drehgebern ist allerdings sehr zeitkritisch. Das Arduino Board muss ständig Veränderungen am Drehgeber erkennen, was bei einem umfangreichen Programm oft nicht immer möglich ist, speziell, wenn im Code ein oder mehrere „Delay“ vorkommen. Mit Interrupts kann man diesen Problemen entgegenwirken. Da dies gerade für Anfänger ein kompliziertes Thema ist, verwenden wir hier eine Library.
Wir haben verschiedene Librarys getestet. Die Bibliothek von Mathertel (Matthias Hertel) verwendet Interrupts, weshalb die Library ideal für kleine als auch große Arduino Projekte ist. Diese Bibliothek stellt auch einige Beispiele bereit, mit der auch Anfänger zurechtkommen sollten.
Alex, der Gründer von AEQ-WEB. Seit über 10 Jahren beschäftigt er sich mit Computern und elektronischen Bauteilen aller Art. Neben den Hardware-Projekten entwickelt er auch Webseiten, Apps und Software für Computer.
PT1000 Sensoren können nicht direkt analog mit einem Mikrocontroller gemessen werden. Wie baut man einen Messwandler mit dem LM358 für den PT1000 und Arduino?
WeiterlesenIn diesen Artikel zeigen wir wie man große Lasten mittels eines MOSFET-Transistors über das Arduino Board steuert und die Drehzahl von einem Motor regelt
Weiterlesen05.03.2025
25.02.2025
25.02.2025
12.02.2025
AEQ-WEB ist ein Blog von Alex & Andi, der sich mit Elektronik, Funk & Software beschäftigt
WeiterlesenDiese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
AEQ-WEB © 2015-2025 All Right Reserved