Events

:

:

Elektronik | Funk | Software

Der Technik-Blog

  • Social Media

    Werbung:


    Neue Artikel


    Events

    • Keine zukünftigen Events vorhanden

    Der Technik-Blog

    iMax B6 LiPo Akku laden

    LiPo Akkus laden iMax B6

    Alex @ AEQ-WEB

    Zu diesem Artikel gibt es auch ein Video auf Youtube: Lipo Akkus laden - iMax B6

    Das iMax B6 gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen. Die erste Variante ist die 12V Version, was uns ermöglicht, sämtliche Akkus auch im Auto zu laden. Allerdings brauchen wir hier ein separates Netzteil, wenn man Akkus Zuhause laden möchte. Die zweite Variante hat ein Netzteil eingebaut. Damit können die Akkus sowohl über das 230V Netz geladen werden, als auch über den 11-18V Eingang. Die zweite Variante kostet um ca. 20 € mehr und ist etwas größer.

    Werbung:

    Wie wird der Akku geladen?

    Mit diesem Gerät können alle LiPo Akkus mit 2 bis 6 Zellen geladen werden. Als Erstes wird der Akku beim Output angeschlossen. Hier ist unbedingt auf die richtige Polung zu achten. Anschließend wird das kleine Kabel beim Cells-Port angeschlossen. Über das Menü wird als Erstes der Akkutyp bestimmt. Hier wählen wir LiPo aus. Wenn wir auf Start klicken, blinkt als Erstes die Einstellung für den Ladestrom. Hier wird einfach die Kapazität des Akkus eingestellt. Hat der LiPo 2200 mAh so stellen wir den Ladestrom auf 2.2 Ampere. Durch erneutes Drücken der Start-Taste muss blinkt die Anzahl der Zellen. Hier einfach so lange drücken, bis die richtige S-Anzahl erscheint. Anschließend wird nochmals lange auf die Start-Taste gedrückt. Danach nochmals mit Start bestätigen und der Ladevorgang startet.

    Was das Ladegerät anzeigt

    In der ersten Zeile des Displays sehen wir links als Erstes den Akkutyp. Ein Beispiel wäre "Li3S" was bedeutet, das wir einen LiPo Akku mit drei Zellen angeschlossen haben. In der Mitte steht der momentane Ladestrom in Ampere. Rechts sehen wir die aktuelle Ladespannung. In der zweiten Zeile sieht man links die momentan aktive Operation des Ladegerätes (CHG = Laden). In der Mitte ist der Zähler, der die vergangenen Minuten und Sekunden seit dem Start des Ladevorgangs anzeigt. Rechts wird die aktuelle geladene Kapazität in Milliampere mitgezählt.

    Zusammengefasst ist es ein tolles Ladegerät, mit vielen Funktionen und einem sehr guten Preis. Außerdem kann das Ladegerät nicht nur einen Lithium-Polymer-Akku laden, sondern auch so gut wie alle anderen Akkutypen. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, die Akkus mit diesem Gerät professionell zu entladen. Die Batterie-Einstellungen können sogar gespeichert werden.


    122X122

    Über den Autor

    Alex, der Gründer von AEQ-WEB. Seit über 10 Jahren beschäftigt er sich mit Computern und elektronischen Bauteilen aller Art. Neben den Hardware-Projekten entwickelt er auch Webseiten, Apps und Software für Computer.

    Top Artikel in dieser Kategorie:

    Selfmade Cam Slider with Stepper Motor

    Elektrischer Kamera Slider

    • Video
    • DE/EN

    Elektronische Kamera Slider sind sehr teuer. Wir zeigen, wie man einem elektronischen Cam-Slider mit einem Stepper-Motor um weniger als 100 Euro baut.

    Weiterlesen
    Arduino NodeMCU Nano MKR ESP Raspberry for beginner

    Mikrocontroller für Einsteiger

    In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Entwicklungs-Boards wie dem Arduino MKR, Nano, Uno, Due sowie dem Raspberry, NodeMCU, ESP8266 und ESP32 ein

    Weiterlesen

    Social Media

    Werbung:


    Neue Artikel


    Events

    • Keine zukünftigen Events vorhanden